Keramikplatten in Küche und  Wohnraum 
Beim Design der Küche  Keramikplatten für Wand und  Bodenbelag können Sie Ihre Liebe zum Detail ausleben. Neben dem gefragten Design, zeichnet sich Keramik auch durch die starke Wärmeresistenz und die kratzfeste Oberfläche aus. Das säure- und alkali-unempfindliche  Erzeugnis lässt sich extrem einfach reinigen und erleichtert den täglichen Gebrauch. 
Keramik-Platten: eine gute Wahl! 
Kaum ein weiteres Produkt verbindet so viele  Qualitäten – von den hygienischen bis hin zu baubiologischen  Aspekten. Soll der neue Plattenfussboden in Ihrem Wohnzimmer  Anmut und Moderne ausstrahlen? Oder sind für Sie  Heimeligkeit und wohnliche Wärme gewünscht? Besonders erwünscht sind heute die neuen grossformatigen dünnen  Keramikplatten mit feinen Fugen. 
- Neben den unterschiedlichen Keramiktypen wie dem Steingut oder dem Feinsteinzeug werden  Fliesen aus vielen weiteren  Werkstoffen wie Natursteinen, Glas, Metall und Holz hergestellt. 
- Für  Bodenheizungen gibt es kaum einen interessantesten Boden als  Platten, denn diese besitzen eine ausgesprochen gute Temperaturleitfähigkeit. 
- Keramische Platten sind stabil, ausgesprochen unverwüstlich und haben eine unbedeutende Abnützung. 
Fliesen oder Naturstein im Nassraum 
Keramik im Badezimmer sorgt für eine klassische Anmut und  Verbindung zur Natur. Der Klassiker unter den Platten im Nassbereich sind vermutlich  Keramik-Platten. Überall, wo Flächen mit Wasser in Berührung kommen, ist die Flächenversiegelung unerlässliche. Heimwerker finden adäquate  Produkte im Baumarkt. 
Aussenfliesen für die Terrasse 
Platten für den Gartenbereich in der Stärke von 2 cm erfreuen sich grosser Beliebtheit. Alle diese  Keramik-Fliesen werden aus  natürlichen Rohstoffen geformt und dann gebrannt. Als Faustregel gilt, der Unterbau muss tragfähig und frostsicher sein, dies ist zum Beispiel bei  Gartenplatten, die auf einer Betonplatte ruhen gegeben.