Keramikplatten oder Naturstein im Nassbereich
Fliesen sind beständig und gut zu reinigen, das macht sie für Nasszellen unerlässlich. Doch abgesehen vom praktischen Pluspunkt können Keramikplatten auch eine optische Attraktion sein. Im Grundsatz bewähren sich Steinzeugplatten in Bädern am besten. Der Grund: Sie nehmen nur wenig Wasser auf, da sie über eine sehr intensive Dichte verfügen. Überall, wo Flächen mit Wasser in Berührung kommen, ist die Flächenversiegelung unabdingbare. Heimwerker finden geeignete Werkstoffe im Baumarkt.
Keramik in Wohnraum und Küche
Egal, ob Sie es lieber zeitgemäss oder doch klassisch mögen, die Verfliesung der Küche spielt eine ganz besondere Rolle. Neben dem schönen Aussehen, zeichnet sich Keramik auch durch die starke Hitzeresistenz und die kratzfeste Oberfläche aus. Küchen-Fliesen müssen besonders unkompliziert, aber auch in besonderem Masse belastbar sein. Das zahlt sich im Alltag aus.
Keramik-Platten für die Terrasse
Keramik-Fliesen für die Terrasse sind Kälte, Wind, Niederschlägen und aggressiven Schadstoffen ausgesetzt. Aufgrunddessen müssen Fliesen vor allem im Aussenbereich einiges aushalten können. Alle diese Keramikplatten werden aus natürlichen Rohstoffen geformt und nachträglich gebrannt. Bodenbeläge und Verkleidungen aus Feinsteinzeug sind rutsch-, abrieb- und feuerfest und entsprechen den geltenden internationalen Vorschriften.
Boden- und Innenwandbeläge aus Keramik-Platten
Für moderne Architektur und Inneneinrichtung sind Keramik-Platten ein Muss - wie ein Blick in viele Interieur-Zeitschriften nachweist. Adäquat verlegt überleben Keramik-Platten Jahrhunderte. Sogar die offiziellen technischen Übersichten über die Nutzungsdauer von Plattenbodenbelägen geben ihre Lebensdauer mit sicherlich 30 Jahren an. Keramik-Platten sind grossartige Wärmeleiter und Wärmespeicher. In eine Kombination mit einer Bodenheizung helfen sie, bis zu 30 Prozent Energie einzusparen.
- Keramikplatten bestehen aus naturgewachsenen Rohstoffen wie Ton, die sich in fast unerschöpflichen Mengen abbauen lassen, ohne starke Schädigungen an der Natur zu verursachen.
- Die Oberfläche von keramischen Platten – egal ob glasiert oder unglasiert – ist extrem verschlossen. Weder Staub noch Milben, die für sehr viele Allergien verantwortlich sind, haben kaum eine Überlebenschance.
- Selbst nach Jahrzehnten werden Keramikplatten oft nur erneuert, weil sie nicht mehr modern erscheinen oder eine Veränderung gewünscht ist.