Ihre Nasszelle in Keramik 
Wand- und  Bodenbeläge aus  Keramik liegen mit ihren ästhetischen Varianten seit vielen Jahren im Trend. Im Grundsatz bewähren sich  Steinzeugfliesen in  Nassbereichen am besten. Der Grund: Sie nehmen nur wenig Wasser auf, da sie über eine sehr  grosse Dichte verfügen. Für eine harmonische Grundstimmung wählen Sie  Keramik-Platte und Fuge möglichst Ton in Ton, für ein eindrucksvolles, individuelles Aussehen gestalten Sie die Fugen in einer Kontrastfarbe. 
Schöne  Aussen-Platten für den Aussenbereich 
Platten für die Terrasse in der Stärke von 2 cm erfreuen sich grosser Beliebtheit. Man kann sie lose auf Splitt, Wiese oder auf Sand verlegen. überdies kann man sie fix mit Verfugung im Dünnbett oder auf Drainbeton legen. Eine gesinterte Struktur mit niedrigem Porositätsgrad verspricht eine starke Undurchlässigkeit gegenüber Säuren, Schmutz und Frost. 
Keramik im Wohnraum 
Bei der Gestaltgebung der Küche  Keramik für Wand und  Boden können Sie Ihre Liebe zum Detail ausleben. Platten für die Küche werden durch die Auswahl an  Schattierungen jedem Gusto gerecht. Küchen-Keramik-Platten müssen speziell pflegeleicht, aber auch in besonderem Masse solide sein. Das zahlt sich im Alltag aus. 
Keramik: ein Lifestyleprodukt 
Kaum ein anderes Material verbindet so viele  Nützlichkeiten – von den hygienischen bis hin zu baubiologischen  Eigenschaften. Als  belastbares und unkompliziertes Material bieten  Keramikplatten ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es rechnet sich, in  Beständigkeit zu investieren. Fortschrittliche  Fliesenmodelle sind dabei sogar noch deutlich robuster und härter als die  Typen der Vergangenheit es waren. 
- Keramikplatten leiten Wärme und eignen sich folglich auch bestens für  Räume mit einer  Bodenheizung. 
 - Keramik-Fliesen sind in unzähligen Farben, Formaten und Grössen, in strukturierten, gemusterten und vielen weiteren  Dekoren verfügbar. 
 - Gute  Keramik-Platten halten, je nach  Produkt und Verlegung, 20 bis 30 Jahre.