Keramikplatten oder Naturstein im Nassbereich
Wand- und Fussbodenbeläge aus Keramikplatten liegen mit ihren optischen Variationen seit vielen Jahren in der Mode. Im Grundsatz bewähren sich Steinzeugplatten in Bädern am besten. Der Grund: Sie nehmen nur wenig Wasser auf, da sie über eine ausgesprochen grosse Dichte verfügen. Für eine abgestimmte Grundstimmung wählen Sie Keramik-Platte und Fuge möglichst Ton in Ton, für ein beeindruckendes, individuelles Aussehen gestalten Sie die Fugen in einer Kontrastfarbe.
Fliesen: der ewige Dauerbrenner!
Von Toben bis Tanzen: Keramik-Platten unterliegen praktisch keiner Abnutzung und sind daher für jeden Spass zu haben – mit dem idealen Dämmmaterial sogar schallisolierend. Als beständiges und unkompliziertes Erzeugnis bieten Platten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es rechnet sich, in Beständigkeit zu investieren. Farblich verschmelzen die Platten mit den Farben der Natur und schaffen so ein harmonisches Gesamtbild mit anderen Einrichtungsmaterialien.
- Keramische Platten sind pflegeleicht und damit sehr rein. Weder Hausstaub noch Pollen können sich einnisten und Verschmutzung ist von keramischen Bodenplatten gut zu entfernen (sehr geeignet für Allergiker/innen).
- Neben den unterschiedlichen Keramikarten wie dem Steingut oder dem Feinsteinzeug werden Fliesen aus vielen weiteren Rohstoffen wie Natursteinen, Glas, Metall und Holz hergestellt.
- Ganz schlichte Platten für Nasszellen oder Küche starten bei 5 Franken pro Quadratmeter.
Aussen-Platten für den Aussenbereich
Die Keramikplatten mit einer Stärke von 20 mm wurden speziell für den Gartenbereich produziert. Alle diese Platten werden aus biologischen Werkstoffen geformt und dann gebrannt. Mit diesen soliden Platten für den Aussenbereich haben Sie einen Terrassenboden, eine Poolumrandung und Ähnliches für die Ewigkeit!
Platten in Küche und Wohnzimmer
Bei der Auswahl der idealen Küchen-Keramik-Platten entscheidet nicht nur die Optik. Wesentlich ist auch, wieviel Zeit Sie in eine Pflege und Reinigung investieren gewollt. Schauen Sie hierbei darauf, dass die Keramikplatten, die sie für das Arbeitsfeld brauchen mit den Küchenfliesen für den Bodenbelag und für die Wand abgestimmt sind, damit Sie ein stimmiges Erscheinungsbild erzeugen. Aufgrund der hohen Schmutzresistenz werden sehr häufig Glasmosaikfliesen eingesetzt.